
Seminar for German Administrators in International Education (GAIE)
Programmzeitraum: 20. bis 28. September 2025.
Das Programm
Das einwöchige Weiterbildungsprogramm wird in Kooperation mit der University of Kentucky durchgeführt und ist dem Thema „Student Support and Services in International Education” gewidmet. Die Weiterbildung bietet deutschen Hochschuladministrator:innen die Möglichkeit, sich in Vorträgen, Workshops und ausgewählten Hochschulbesuchen über das amerikanische Hochschulsystem zu informieren. Darüber hinaus fördert das Seminar den transatlantischen Austausch zu erfolgreichen Arbeitsweisen durch unmittelbare Einblicke in die Arbeitsbereiche der amerikanischen Kolleg:innen. Erfahren Sie hier mehr über das Programm.
Wer kann sich bewerben?
Administrator:innen, die an einer staatlich anerkannten deutschen Hochschule im Bereich der Akademischen Auslandsämter (International Offices) tätig sind, und Hochschul- oder Senatsbeauftragte für Internationales. Bewerber:innen verfügen über eine mindestens zweijährige Arbeitserfahrung in ihrer derzeitigen Position und sind aktiv in die strategische Ausrichtung ihres Arbeitsbereichs eingebunden.
Unsere Stipendienangebote richten sich an fachlich hervorragende Hochschuladministrator:innen im Bereich Internationales, die mit ihrem Engagement zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA beitragen wollen. Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen, die exzellente Leistungen in ihrem Aufgabenbereich erbracht haben, sind somit herzlich zur Bewerbung für unsere Angebote eingeladen.
Die Achtung der Chancengleichheit und Förderung von Bildungsgerechtigkeit gehören zu den Grundprinzipien von Fulbright Germany. Dennoch stellen wir immer wieder fest, dass wir beispielsweise Erstakademiker:innen und Personen, die ihr Studium oder ihre Ausbildung selbst finanzieren bzw. finanziert haben, seltener erreichen. Fulbright Germany ermutigt daher nachdrücklich alle Hochschuladministrator:innen im Bereich Internationales, die das oben genannte Leistungskriterium erfüllen, sich für Fulbright-Stipendien und -Programme zu bewerben, insbesondere Menschen, die noch keine Möglichkeit hatten, längere Zeit in den USA zu verbringen.
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen
- Deutsche Staatsbürgerschaft (zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist)
- gute bis sehr gute Englischkenntnisse (kein Nachweis erforderlich)
- Deutscher Reisepass, der bis mindestens 29. Dezember 2025 gültig ist
Bitte beachten: Bewerber:innen, die ein Vollstudium in den USA absolviert haben, können nur im Ausnahmefall für die Programmteilnahme berücksichtigt werden.
Die Programmteilnahme erfordert die Einreisegenehmigung für die USA durch ESTA oder ein Visum. Nähere Informationen dazu finden sich hier. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung wird vorausgesetzt, dass Sie sich der entsprechenden Bewerbungs- und Teilnahmevoraussetzungen bewusst sind und dazu bereit sind diese einzuhalten.
Stipendienleistungen
Für die Seminarteilnahme vergeben wir ein Stipendium. Es beinhaltet die folgenden Leistungen:
- Finanzierung der Programmkosten an der Gasthochschule
- Übernahme der Kosten für die Hotelunterbringung (Einzelzimmer)
- Pauschale für die transatlantische Flugreise (Hin- und Rückflug)
- Auslandskrankenversicherung für die Dauer des Programms
- Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen (online)
- Aufnahme in das Netzwerk der Stipendiat:innen und Alumnae:i von Fulbright Germany
Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, dass das Fulbright-Stipendium keine persönlichen oder privaten Ausgaben während des Programms abdeckt. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Das Seminar for German Administrators in International Education wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) finanziert.
Bewerbungsverfahren und -fristen
Die Bewerbungsfrist für das Seminar 2025 endete am 20. Februar 2025. Alle Bewerber:innen wurden Ende April über den Ausgang des Auswahlverfahrens informiert.
Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
Kontakt
Special Programs
Fulbright-Kommission
Lützowufer 26
10787 Berlin
E-Mail Kontakt